Vernetzte Mobilität
  • Startseite

„Internet of Things – wie kann NB-IoT und 5G unsere Zukunft verändern?“

10:35 - 11:00
Mag. Maria Zesch / Magenta Telekom      

Egal, ob Smartphone, Roboter, Smarte Fabrik oder selbstfahrendes Auto

– ohne die entsprechende Funktechnik zur Datenübertragung ist die moderne Welt nicht vorstellbar. Technologien spielen heute in der Kommunikation eine Schlüsselrolle und werden dies in den kommenden fünf Jahren auch für neue Anwendungen wie Roboter, Drohnen und selbstfahrende Fahrzeuge tun.

Mit dem wachsenden Internet der Dinge wird rund um den Globus zunehmend alles vernetzt. Dank 5G dürfte in nicht allzu ferner Zukunft eine Hochgeschwindigkeitsverbindung für alle verfügbar sein – außer dort, wo es keine Netzabdeckung gibt.5G verspricht Mobilfunk mit Geschwindigkeiten, die kabelgebundener Breitbandkonnektivität entsprechen und diese in vielen Fällen sogar übertreffen. Für schnelle, gute Internet-Verfügbarkeit geht es also um Breitband, und zukünftig daher auch um 5G. Neben den offensichtlichen Vorteilen für mobile Nutzer werden die schnelle Konnektivität und erhöhte Verfügbarkeit auch dem IoT zugutekommen: Mehr Geräte können mehr Daten senden und empfangen.

Eine vielversprechende Lösung im Rahmen des Internet der Dinge ist Narrowband IoT – ein schmalbandiges Internet. NarrowBand-IoT ist ein neuer Mobilfunkstandard, der auf die Vernetzung von Geräten im Internet of Things spezialisiert ist.Insbesondere Anwendungen mit zahlreichen Geräten wie das Tracking vieler individueller Güter mit integrierter Zustandsüberwachung können so wirtschaftlich realisiert werdenBei 80 Prozent der Anwendungen werden wenig Daten verschickt, aber dafür regelmäßig. Es gibt weltweit schon viele gute Sensoren, bei denen darauf geachtet wurde, wie man den Stromverbrauch weiter reduzieren kann, und wie Chips optimal Daten versenden können. Zusätzlich punktet NB-IoT mit einer guten Gebäudedurchdringung.Es gibt bereits Parkplätze, in denen Sensoren einbetoniert wurden, und der Parkplatz kann dann einer App sagen, ob er frei ist oder nicht. Es werden Module, basierend auf Narrowband IoT, in Mülltonnen eingebaut, und dann kann die Mülltonne senden: „Ich bin voll hol, mich ab!“. An diesen Beispielen sieht man, dass der Anwendung wirklich keine Grenzen gesetzt sind und speziell auch für Startups hoch interessant ist. Neben den technischen Vorteilen sind vor allem die günstigen Tarifkonditionen ein Motor für den Einsatz von NB-IoT.

<= zur Agenda