
Carsulting veranstaltet im Rahmen der AutoZum 2019 am 17. Jänner 2019 den 3. internationalen Fachkongress „Vernetzte Mobilität“. Die AutoZum in Salzburg ist nicht nur als Fachmesse im 2-Jahres-Rhythmus die Leitveranstaltung sondern auch der professionelle Marktplatz und die etablierte Drehscheibe im Alpen-Donauraum für automotive Produkte und Innovationen. Inhaltlicher Schwerpunkt wird dieses Mal die Fahrzeugdigitalisierung sein, die neue Mobilitätsansätze richtiggehend forciert.
„Connected mobility meets business solutions“
Jährlich kann man auf der CES in Las Vegas so manch Skurilles bewundern über dessen Praxistauglichkeit die Meinungen auseinandergehen. Es werden jedoch nicht die Automobilhersteller entscheiden wie es mit der Unternehmens-Mobilität zukünftig weitergeht, sondern die Kunden wie eben Fuhrparkbetreiber. Etablierte Fuhrparkmanagement-Anbieter strahlen Zuversicht aus – fast alle verweisen auf sehr gute Ergebnisse in den letzten Jahren. Nahezu alle wollen als Mobilitätspartner noch digitaler werden. Mit innovativen Online-Services mit Kunden-Mehrwert sollten die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Eine neue Generation von Mobilitäts-Dienstleistern mit innovativen, attraktiven Services steht in den Startlöchern oder ist teilweise bereits am Markt. Mit Echtzeitdaten aus dem Fahrzeug sowie neuen Mobilitätskonzepten eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten das gesamte Mobilitätsmanagement in den Unternehmen neu zu gestalten.
„Meine Mobilität – mein Auto – meine Daten“
Derjenige der den prioritären Zugang zu Daten hat, besitzt einen klaren Wettbewerbsvorteil. Daher muss sichergestellt werden, dass nicht nur die Fahrzeughersteller, sondern auch andere interessierte Marktakteure – seien es Automobil-Markenhändler, freie Werkstattbetriebe oder auch Mobilitäts-Dienstleister aller Art – gleichberechtigten Zugang zu Daten erhalten. Damit rücken das sensible Thema des Schutzes und der Überlassung privater Daten sowie der freie Marktzugang zu den Daten in den Focus. Mit der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung – seit 25. Mai 2018 in Kraft – gibt es bereits erste Erfahrungen, wie sehr die Nutzer die Entscheidung über Ihre persönlichen Daten zurückerhalten haben.
„Klimaschutz versus individuelle Mobilität?“
Der Klimaschutzplan im Pariser Klimaschutzabkommen besagt knallhart dass der Verkehr der Zukunft bis 2050 vollständig ohne fossiles Öl und Gas auskommen muss – darüber herrscht weltweit ein relativ breiter Konsens. Die Abgasaffäre hat das Vertrauen in die Automobilbranche und die Glaubwürdigkeit bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Diskussion um Dieselfahrverbote verunsichert die Wirtschaft zusätzlich. Die Diskussionen über alternative Antriebsformen, über die dazu notwendige Infrastruktur sowie über neue Telematik-Services und innovative Mobilitätslösungen sind tagtäglich in den Medien präsent. Der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Mobilität ist einem Großteil der Bevölkerung bereits bewusst. Daher ist die Erwartung dass der Klimaschutz durch technologische Evolution sowie nachhaltige Mobilität durch attraktive digitale Mobilitätsansätze wie „Mobility as a Service“ vorangetrieben wird.
Zielsetzung dieses internationalen Fachkongresses ist es Unternehmern und Entscheidern einerseits Erfahrungen und Know-how zu vermitteln, andererseits aber auch neue, innovative digitale Lösungen vorzustellen um den Teilnehmern Orientierung in den sich verändernden Rahmenbedingungen der vernetzten Mobilität zu geben.
Zielgruppe: der Fachkongress richtet sich an Unternehmer und Entscheider aus dem gesamten automobilen Umfeld (Automobilhandel, Reparaturbetrieben, Teilehandel, Versicherungen, Leasingunternehmen, Fuhrparkmanager, Mobilitätsdienstleister, Automobilimporteure sowie die Energiewirtschaft und Kommunen).